
Foto: © Thomas Krumenacker | Trappenauswilderung
Ihre Aufgaben:
- fachgerechte Umsetzung von praktischen Arbeiten (Auswilderung von Jungvögeln,
Maßnahmen zum Kükenschutz) - Durchführung und Auswertung des Monitorings auf Grundlage wissenschaftlicher und
technischer Methoden (z. B. Telemetrie) - Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
- Zusammenarbeit mit Landnutzern und Projektpartnern
Der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit wird im Vogelschutzgebiet (EU-SPA) Fiener Bruch
(Landkreis Jerichower Land) liegen.
Anforderungen:
- möglichst abgeschlossene Fachhochschulausbildung z. B. in der Fachrichtung
Naturschutz, Biologie, Forst oder einem verwandten Fachgebiet - ornithologische Kenntnisse
- Erfahrung und Sensibilität im Umgang mit Tieren
- hohe Zuverlässigkeit und gute Teamfähigkeit
- körperliche Belastbarkeit und Bereitschaft für den ganztägigen Einsatz im Feld
- erhebliche Erbringung selbstständiger Leistungen, z. B. bei der Durchführung der
Auswilderungen und des Monitorings - Führerschein Klasse B (eigener PKW von Vorteil)
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen einer abwechslungsreichen, eigenständigen
und verantwortungsvollen Tätigkeit, einen wichtigen Beitrag für ein international beachtetes
Artenschutzprojekt zu leisten sowie ein faires Gehalt (angelehnt an TV-L Entgeltgruppe E6).
Unser engagiertes Team freut sich auf Sie und wird Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung in elektronischer Form (Lebenslauf sowie
arbeitsfeldbezogene Zeugnisse und Bescheinigungen in einer zusammenhängenden PDF-
Datei max. 5 MB) bis zum 12. Mai 2023 unter info@grosstrappe.de.
Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich ab der 20. Kalenderwoche in
Nennhausen OT Buckow in Brandenburg statt. Die Entscheidung erfolgt zeitnah,
Arbeitsbeginn ist der 1. Juli 2023.
Für weitere Auskünfte können Sie die Projektleiter Marcus Borchert (Tel.: 0174-7141683
oder marcus.borchert@grosstrappe.de) und Henrik Watzke (Geschäftsführer, Tel.: 033878-
60194 oder henrik.watzke@grosstrappe.de) kontaktieren.
Eingesandte Unterlagen und Daten, die nicht berücksichtigt werden können, werden nach
Beendigung des Verfahrens gelöscht.