Verbreitung in Deutschland

Die erste Zählung der Großtrappen Deutschlands ergab 1939/40 in den heutigen Grenzen einen Bestand von 4100 Exemplaren. Sie lebten mit Ausnahmen einiger Tiere in Niedersachsen und Thüringen vor allem in Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg/ Vorpommern und Sachsen.

Im Jahr 1935 gab es noch einen Brutnachweis in Baden-Württemberg. Ab 1949 fehlt die Art im Thüringer Becken. Bis etwa 1952 brüteten Großtrappen, die wohl in Verbindung mit den benachbarten Einstandsgebieten in Sachsen-Anhalt standen, an der Ostgrenze von Niedersachsen. In Mecklenburg-Vorpommern sind die letzten noch regelmäßig besetzten Einstandsgebiete bei Demmin und Anklam nach dem strengen und schneereichen Winter 1978/79 bis etwa 1980 erloschen.

In Sachsen hatte sich eine Gruppe von 3 Tieren bis Anfang der neunziger Jahre nördlich von Leipzig gehalten. 1994 ist dort der letzte Hahn verendet.

In Sachsen-Anhalt ist der Bestand der Großtrappen von 885 (1940), 150 – 155 (1970), 15 – 20 Exemplare (1994/ 95) auf weniger als 10 Exemplare zu Beginn der Jahrtausendwende zurückgegangen und 2009 wieder auf über 20 Tiere angewachsen. Für Brandenburg wurde 1934 ein Bestand von etwa 2900 und für 1939 von etwa 3500 Individuen erfasst. 1997/98 waren es nur noch 50-55, 2002 waren es bereits wieder mindestens 70 Exemplare. Zu Beginn des Jahres 2009 leben fast 90 Großtrappen in Brandenburg. Die aktuelle Zählung im Februar 2014 ergab einen Bestand von min. 165 Tieren.

In Deutschland kommt die Grosstrappe zur Zeit nur in den NSG „Belziger Landschaftswiesen“ und „Havelländisches Luch“ sowie im „SPA Fiener Bruch“ vor.

Kontakte zwischen den Restpopulationen erfolgen immer wieder, sind jedoch insgesamt gering. Sie betreffen vor allem jüngere Hähne, die außerhalb der Fortpflanzungszeit herumstreichen, in einem Fall auch ein junges Weibchen (Winter 2001/2002). 1992 bis 1995 sind mit Flügelmarken gekennzeichnete Tiere vom Schutzgebiet „Havelländisches Luch“ zu den Vorkommen bei Warsow, ins Fiener Bruch und in die Belziger Landschaftswiesen sowie von Warsow aus zum Vorkommen Roskow/Gutenpaaren geflogen und danach wieder in ihr Ausgangsgebiet zurückgekehrt.

Der Zeitpunkt des endgültigen Erlöschens einer Population ist nur schwer zu ermitteln. Oft gehen zuerst, meist 3 – 4 Jahre vor der Beobachtung der letzten Tiere, die Befruchtungsrate der Eier und die Gelegefunde in den erlöschenden Vorkommen deutlich zurück z.B. Manker, Dechtow, Weseram, Dreetzer Luch). In anderen Einstandsgebieten werden bis zum letzten Bestandsjahr Bruten bzw. Küken nachgewiesen (z.B. Bredow, Bernau). Immer wieder tauchen einzelne Großtrappen in ehemaligen Einstandsgebieten auf. Sie können bei oberflächlicher Betrachtung den Eindruck erwecken, dass das entsprechende Vorkommen noch nicht erloschen ist.

Der Anstieg der deutschen Bestandszahlen in den letzten Jahren ist  auf die gemeinsamen Anstrengungen der Staatlichen Vogelschutzwarten in Brandenburg und Sachsen-Anhalt, der Umweltministerien der beiden Länder sowie des Fördervereins Großtrappenschutz in Zusammenarbeit mit Landwirten und Jägern zurückzuführen. Das seit vielen Jahren laufende Aufzucht- und Auswilderungsprogramm ist, in Verbindung mit der trappengerechten Gestaltung des Lebensraumes, für diesen Erfolg maßgeblich verantwortlich. Ohne das Großtrappenschutzprogramm wäre diese Art heute in Deutschland ausgestorben.

keyboard_arrow_up
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner